
Studie: Fleisch und Wurstwaren im Performance-Check
3. Februar 2025
Segment Insights: Verpackungsmaschinen
28. Februar 2025EVENT
02 / 2025
TOP 100 Roundtable 2025: „Vom Risiko zur Stärke“.

Beim TOP 100 Roundtable im Münchner AAHHH Loft brachten Munich Strategy und ATOSS einen exklusiven Kreis von 30 CEOs und Unternehmenslenker:innen aus allen Branchen des Mittelstands zusammen. Ziel war es, der allgemeinen negativen Stimmungslage in Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit eine positive Sichtweise entgegenzusetzen. Unter dem Motto „Vom Risiko zur Stärke“ lag der Fokus des Austauschs insbesondere auf den Chancen, die sich für deutsche Unternehmen durch aktuelle geopolitische Entwicklungen jetzt in den USA und in Europa ergeben.

„In den USA gibt es im Vergleich zu Europa eine geschäftsfreundliche Regulatorik, die dem Mittelstand entgegengebracht wird. Das macht die Dynamik in den USA aus.“
CEO, Bauzulieferindustrie






Die Gäste: Führende Köpfe des deutschen Mittelstands
Für den Roundtable kamen Vertreter:innen aus unterschiedlichen Branchen zusammen – von der Automobilzulieferindustrie über Logistik, Möbel, Mode und Nahrungsmittel bis hin zur Bauzulieferbranche, Technologie, Software und dem Maschinenbau. Gemeinsam repräsentierten die Unternehmen einen Gesamtumsatz von rund 20 Milliarden Euro und beschäftigten etwa 80.000 Mitarbeitende. Diese Zahlen unterstreichen die wirtschaftliche Schlagkraft der versammelten Entscheider und machen deutlich: Das Event war nicht nur ein Austausch auf Augenhöhe, sondern ein Gipfeltreffen von führenden Köpfen des deutschen Mittelstands. Auch 10 Gewinner der Munich-Strategy-Auszeichnung „TOP 100 des Mittelstands“ waren unter den anwesenden Gästen. Ein perfektes Setting für tiefgehende Diskussionen, strategische Impulse und die Erweiterung des Netzwerks.
Die Ausgangslage: Pessimismus in der deutschen Wirtschaft
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist zu Beginn des Jahres 2025 auf einem Tiefpunkt. Bereits das zweite Jahr in Folge verzeichnete Deutschland 2024 einen Rückgang des BIP (0,2%), nach einem Minus von 0,3% im Jahr 2023. Unternehmen bewerten ihre Geschäftslage zunehmend kritisch und blicken pessimistisch in die Zukunft. Eine Umfrage unter 49 Branchenverbänden zeigt, dass 31 von ihnen die Lage schlechter einschätzen als noch vor einem Jahr.
Statt Zuversicht und Zukunftsvertrauen prägen Ängste und defensives Denken das wirtschaftliche Klima. In Öffentlichkeit und Medien werden Sorgen über Standortnachteile, Handelskonflikte oder gar eine drohende Deindustrialisierung geteilt. Auch in Schlüsseltechnologien wie der Künstlichen Intelligenz scheinen deutsche Unternehmen, so die vorherrschende Meinung, hinterherzuhinken. Diese negative Grundhaltung bremst Investitionen, verhindert zukunftsorientiertes Handeln und kann in eine Abwärtsspirale führen.
Das Thema: „Vom Risiko zur Stärke“
Ziel des Abends war es, eine optimistische Perspektive einzunehmen – nicht nur die Herausforderungen zu sehen, sondern auch die Chancen. Die aktuelle Ausgangslage sowie das geopolitische Powerplay zwischen den USA und China wurden realistisch betrachtet – mit all seinen Auswirkungen auf Auslandsgeschäfte, Lieferketten und die Geschäftsmodelle des deutschen Mittelstands.
Mit dem Leitsatz „Kraft schaffen aus den eigenen Stärken“ lag der Fokus des Austauschs insbesondere auf den Möglichkeiten, die sich für deutsche Unternehmen jetzt in den USA und in Europa ergeben. In zwei Gruppen wurden jeweils die Chancen einer Expansion in die USA und in Länder innerhalb Europas diskutiert.
Das Ergebnis: Chancen in Europa und den USA
Für die Expansion in andere europäische Länder sahen die Teilnehmenden folgende Vorteile:
#1 It’s all about people! Europa muss mehr in sein wichtigstes Asset, seine Menschen, investieren
#2 Nachhaltigkeit kann zum globalen Wettbewerbsvorteil für Europa werden
#3 Europäer haben gelernt, Komplexität zu beherrschen – das schützt vor Wettbewerb von außen
#4 Europa hat kulturelle Strahlkraft, bietet einen planbaren und stabilen Rahmen – zum Wirtschaften wie zum Leben
Die erarbeiteten Chancen für deutsche Unternehmen in den USA lassen sich wie folgt zusammenfassen:
#1 Mehr Freiheit, weniger Vorschriften: Chancen durch Deregulierung
#2 „Hire and fire“: der US-Arbeitsmarkt erlaubt Flexibilität
#3 Wachstum vor Perfektion: Das Growth Mindset als Standortvorteil
#4 Skalieren mit Tempo: US-Finanzierungsmodelle beschleunigen Wachstum
#5 Groß, einheitlich und (zahlungs)bereit für Qualität: Der US-Markt ist attraktiv für deutsche Unternehmen







Das Fazit: Die Neuordnung bietet Möglichkeiten
Es geht nicht darum, der Vergangenheit nachzutrauern, sondern mit klarem Blick die neuen Realitäten anzuerkennen. Erfolgreiche Unternehmer:innen wissen, dass ein neues Spielfeld nicht das Ende ist, sondern der Anfang. Es ist eine Chance, die Karten neu zu mischen. Chancen sind der Anfang jeder Wachstumsstory – und genau darauf richten die stärksten Unternehmen jetzt ihren Fokus.
Ihr Ansprechpartner