EXPERTISE
Fundiertes Wissen. Neue Blickwinkel.

Als Unternehmer sind Sie Experte für Ihr Produkt und Ihre Dienstleistung. Sie kennen Ihre Kunden, Ihre Märkte und Ihre Lieferanten bis ins Detail. Wie wäre es, mit jemandem zu sprechen, der Ihre Probleme auf Anhieb versteht? Der aber zusätzlich noch Ihre Branche als großes Ganzes sieht, die globalen Zusammenhänge und Ihre zukünftigen Wettbewerber kennt? Der sieht, welche Entwicklungen durch neue Technologien und disruptive Player bevorstehen?
Wir kennen uns nicht nur mit Fensterbeschlägen, Parkettkleber, Süßgebäck, Fleischersatzprodukten und Verpackungsmaschinen aus. Mit uns gehen Sie einen Schritt zurück und betrachten Ihr Unternehmen aus der Distanz. Nur, um dann umso zielgerichteter Dinge zu verändern, die Sie nach vorne bringen. Um dafür Impulse geben zu können, hören wir zu und sind mit den Branchen im engen Austausch. Wir analysieren konstant:
Welche Aspekte werden wichtig? Wir gehen den Zukunftsfragen unserer Branchen auf den Grund.





STUDIEN
Der Erste und Beste sein. Mit unseren Studien.

In unseren Studien bringen wir unsere Expertise und Leidenschaft für strategische Gedankenspiele zusammen. Am Anfang steht immer eine Frage, auf die wir in der Projektarbeit oder Recherche stoßen: Innovationen und disruptive Technologien, neue Märkte und Marktteilnehmer, veränderte Entscheidungsprozesse der Kunden, neue Vertriebswege oder ein Wandel der Konsumentenbedürfnisse. Wir wissen: Marktführer erklimmen neue Gipfel als erstes.







Studie: Resilienz im Maschinen- und Anlagenbau
Für die Studie hat Munich Strategy untersucht, wie Maschinen- und Anlagenbauer ihr Geschäftsmodell so ausrichten, dass sie ihre Krisenresilienz stärken und aus Krisen als Gewinner hervorgehen.

Studie: Bauindustrie im Umbruch
Für die Studie “Bauindustrie im Umbruch” hat Munich Strategy über 150 CEOs zu den wichtigsten strategischen Themen der Baubranche befragt. Fazit: Trotz Auftragseinbrüchen bleibt die Branche bisher robust.

Studie: Handelsmarken-Lieferanten im Benchmark 2023
Das Geschäft mit den „White Labels“ erweist sich gerade in Zeiten der Polykrise als resistent und belastbar. Wie haben sich Hersteller mit Handelsmarkenfokus in ihrem Wettbewerbsumfeld entwickelt?

Studie: Sanitärindustrie im Branchen-Benchmark
Die deutsche Sanitärindustrie ist eine Zweiklassengesellschaft. In einem aktuellen Wettbewerbs-Benchmark hat Munich Strategy die Gewinner- und Verliererunternehmen der Branche analysiert.

Studie: Wettbewerbsanalyse Fleischwirtschaft
Wie gut sind die Unternehmen der Fleischwirtschaft für die aktuelle „Polykrise“ aufgestellt? Das haben wir in einer Wettbewerbsanalyse mit rund 40 Herstellern der Branche untersucht.

Studie: Die neuen Siegertypen der Food Ingredients Branche
In einer umfassenden Wettbewerbsanalyse hat Munich Strategy rund 40 Unternehmen der Food Ingredients Branche analysiert und darauf basierend aktuelle Gewinnerunternehmen und zukünftige Siegertypen ermittelt.

Studie: Strategieagenda 2026 – Strategische Herausforderungen in der Fenster- und Türenindustrie
Fensterexperte Dr. Constantin Greiner hat für diese aktuelle Studie fünf strategische Handlungsfelder erarbeitet, die die Fenster- und Türenindustrie neu ordnen werden.

Ranking: Deutschlands wachstumsstärkste Mittelständler 2022
Für das Handelsblatt haben wir Deutschlands wachstums- und ertragsstärkste Mittelständler ermittelt. Die vielen Neueinsteiger im Ranking zeigen: Die Krise hat viele Gewinner hervorgebracht. Zugelegt haben vor allem Technologiefirmen.

Ranking: Deutschlands nachhaltigste Mittelständler 2022
Munich Strategy hat in Kooperation mit der WirtschaftsWoche die ESG Bestrebungen im Mittelstand untersucht und die TOP 50 der nachhaltigsten Mittelständler ermittelt.

Ranking: Innovations-Champions 2022.
Für die WirtschaftsWoche hat Munich Strategy die innovativsten Mittelständler Deutschlands gekürt. Grundlage der Rangliste sind Innovationskraft und wirtschaftliche Performance der Unternehmen.

Ranking: Deutschlands wachstumsstärkste Mittelständler 2021.
Für das Handelsblatt hat Munich Strategy die wachstums- und ertragsstärksten Mittelständler Deutschlands ermittelt. Die TOP 100 2021 haben die Pandemie dazu genutzt, den Abstand zu ihren schwächeren Verfolgern auszubauen.

Studie: CEO Befragung – Die K-Frage der Baubranche
Wie sehen die CEOs der Bauindustrie das „New Normal“ der Branche nach Corona? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir Tiefeninterviews mit über 30 CEOs und Vorstände aus allen Segmenten der Baubranche geführt.

Studie: Sanitärbranche 2021. Ergebnisse einer Verarbeiterbefragung.
Wie hat sich die Sanitärbranche durch Corona verändert? Die Studie setzt beim Nadelöhr der Branche an – dem Sanitärverarbeiter – und leitet von dort ein klares Bild ab. Für die Auswertung haben wir über 100 Verarbeiter befragt.

Ranking: Innovations-Champions 2021.
Für das Ranking in Kooperation mit der WirtschaftsWoche hat Munich Strategy zum achten Mal in Folge die innovativsten Mittelständler Deutschlands ermittelt. Grundlage der Rangliste ist der eigens entwickelte Innovationsscore.

Studie: Im Infrastrukturbau wachsen. Wie sich der Markt entwickelt und welche Subsegmente am attraktivsten sind.
In der Studie analysieren wir, wie sich der Markt entwickelt und welche Subsegmente besonders interessant sind.

Studie: Stresstest Fertig- und Modulbau 2021
Zuletzt konnten nicht alle Unternehmen vom positiven Marktumfeld profitieren: Munich Strategy hat in einer Wettbewerbsanalyse 45 Wettbewerber des Modulbaus analysiert und die Gewinner und Verlierer ermittelt.

Studie: Food Ingredients – Wie Hersteller in einem disruptiven Umfeld profitabel wachsen.
Munich Strategy analysiert in der Studie die Performance-Unterschiede zwischen Food-Ingredients-Herstellern und nennt die Hebel für künftiges profitables Wachstum.

Studie: Strategien für den deutschen Nahrungsmittelmaschinenbau 2035
Wie sieht der NuV-Maschinenbau im Jahr 2035 aus und wie können sich Unternehmen schon jetzt darauf ausrichten? Diese Fragen haben wir gemeinsam mit dem VDMA beantwortet.

„Bau Top 50“: Ranking der 50 wachstums- und ertragsstärksten Bauzulieferer 2020
Munich Strategy hat aus über 800 Unternehmen die 50 wachstums- und ertragsstärksten Bauzulieferunternehmen Deutschlands ermittelt.

Studie: Digitale Pioniere des Mittelstands 2020
Für die WirtschaftsWoche haben Munich Strategy und BLOOM 50 digitale Vorreiter im deutschen Mittelstand ermittelt. Die digitalen Pioniere zeigen in sechs verschiedenen Unternehmensbereichen die stärkste digitale Performance.

Ranking: Innovations-Champions 2020.
Für das Ranking in Kooperation mit der WirtschaftsWoche wurden zum siebten Mal in Folge die innovativsten Mittelständler Deutschlands ermittelt. Grundlage des ‚Innovationsscores‘: Die Innovationskraft und die Performance der Unternehmen.

Studie: Food & Packaging beyond Corona
Wie sieht die Zeit ab Mitte 2021 aus, wenn die Coronapandemie weitgehend abgeklungen ist? Munich Strategy hat die Rahmenbedingungen dieser „Neuen Normalität“ identifiziert und ihre Auswirkungen auf sechs Handlungsbereiche de Food- und Packaging-Industrie analysiert.

Studie: Stresstest Straßenbau 2020
Munich Strategy hat in einer Wettbewerbsanalyse 25 Wettbewerber im Straßenbau analysiert. Was machen die besten Unternehmen anders? Welche Auswirkungen hat die Krise auf das Wettbewerbsumfeld der Branche? Wer gewinnt, wer verliert?

Studie: Stresstest Verpackungsmaschinen 2020
Welche Auswirkungen hat COVID-19 auf das Wettbewerbsumfeld der Verpackungsmaschinenhersteller? Munich Strategy hat in einer Wettbewerbsanalyse 27 Unternehmen analysiert.

Studie: Stresstest Fensterbranche 2020
Welche Auswirkungen hat die COVID-19-Krise auf das Wettbewerbsumfeld im Bereich der Fensterbranche? Welche Unternehmen gewinnen, welche verlieren? Munich Strategy hat in einer Wettbewerbsanalyse über 40 Wettbewerber der Fensterbranche analysiert.

Studie: Stresstest Sanitärbranche 2020
Welche Auswirkungen hat die COVID-19-Krise auf das Wettbewerbsumfeld im Bereich der Sanitärbranche? Welche Unternehmen gewinnen, welche verlieren? Munich Strategy hat in einer Wettbewerbsanalyse über 30 Wettbewerber der Sanitärbranche analysiert.

Studie: Stresstest Badausstattung 2020
Wir wirkt sich COVID-19 auf das Wettbewerbsumfeld der Badausstattung aus? Welche Unternehmen gewinnen, welche verlieren? In einer Wettbewerbsanalyse hat Munich Strategy 24 Wettbewerber im Bereich der Badausstattung analysiert.

Studie: Stresstest Backwaren 2020
Was sind die konkreten Auswirkungen der COVID-19-Krise auf das Wettbewerbsumfeld im Bereich der Backwaren und welche Gewinner- und Verliererpositionen ergeben sich daraus?? In einer Wettbewerbsanalyse hat Munich Strategy 37 Wettbewerber im Bereich der Backwaren analysiert.

Studie: Stresstest Fleischwirtschaft 2020
Wie wirkt sich die COVID-19-Krise auf das Wettbewerbsumfeld in der Fleischwirtschaft aus? Wer profitiert, wer könnte ins Straucheln geraten? In einer Wettbewerbsanalyse hat Munich Strategy 23 Wettbewerber aus der Fleischwirtschaft untersucht.

Studie: Stresstest Süßwaren 2020
Wie wirkt sich die Krise auf das Wettbewerbsumfeld im Bereich der Süßwaren aus? Welche Unternehmen gewinnen, welche verlieren? In einer umfassenden Wettbewerbsanalyse hat Munich Strategy 21 Wettbewerber aus allen Subsegmenten der Süßware untersucht.

Studie: Krisen-Stresstest Bau 2020
Munich Strategy hat die Krisenfestigkeit der deutschen Baubranche untersucht. Wie krisenfest ist Ihr Segment? Wie hoch ist Ihre Unternehmens-Fitness? Welche Winning Strategy ergibt sich daraus? Diese Fragen können Sie mit unserem Selbsttest beantworten.

Studie: Stresstest Mittelstand 2020
Munich Strategy hat mit einem Stresstest die Krisenfestigkeit des deutschen Mittelstands in Zeiten von COVID-19 untersucht. Welche Unternehmen haben genügend Substanz, um die Krise zu überstehen und wer ist jetzt gefährdet?

M&A Trendradar für die Baubranche 2020
Begrenzte Verarbeiterkapazitäten und niedrige Produktivität sind derzeit gravierende Probleme der Bauzulieferindustrie. Wie reagiert die Branche darauf und welche Investitionsmöglichkeiten ergeben sich? Das zeigt unser M&A Trendradar für die Baubranche.

M&A Trendradar für die Foodbranche 2020
Welche Bereiche der Nahrungsbranche sollte man im Blick behalten? Wo entstehen Investitionsmöglichkeiten? In unserem M&A Trendradar haben wir für die Foodbranche zusammengefasst, welche Entwicklungen in Zukunft relevant sein werden.

Studie: Digitale Pioniere des Mittelstands 2019.
In Kooperation mit der WirtschaftsWoche haben Munich Strategy und BLOOM 50 Unternehmen ermittelt, die im deutschen Mittelstand digitale Vorreiter sind. Die digitalen Pioniere zeigen in sechs verschiedenen Unternehmensbereichen die stärkste digitale Performance.

Ranking: Innovations-Champions 2019.
Für das Ranking in Kooperation mit der WirtschaftsWoche wurden zum sechsten Mal in Folge die innovativsten Mittelständler Deutschlands ermittelt. Grundlage des ‚Innovationsscores‘: Die Innovationskraft und die Performance der Unternehmen.

Industry Statement: Wie Mineralguss den Duschwannen-Markt revolutioniert.
Unser Industry Statement Sanitär mit dem Fokus Duschwannen zeigt: Es gibt Anzeichen dafür, dass Mineralguss Keramik als Material komplett ablösen und Acryl und Stahl stark verdrängen wird. Wer diesen Trend ignoriert, könnte abgehängt werden.

Studie: Innovations-Champions 2018.
Wie lässt sich Innovationskraft im Mittelstand messen? Das Ranking „Innovations-Champions 2018“, das zum fünften Mal in Folge die 50 innovativsten Mittelständler Deutschlands ermittelt, zeigt: Innovation ist mehr als neue Produkte. Die innovativsten Unternehmen zeigen echten Unternehmergeist und können es in Punkto Ideenreichtum durchaus mit den Tech-Unternehmen des Silicon Valleys aufnehmen.

Studie: Wachstum durch Differenzierung.
Die deutschen NuV-Maschinenbauer wachsen seit Jahren überproportional. Doch die neue Studie der Unternehmensberatung Munich Strategy zeigt: Die Spielregeln der Branche werden sich grundlegend verändern und erfordern, dass sich die Hersteller jetzt strategisch neu aufstellen. In der Studie wurden zwei Handlungsfelder identifiziert, die in Zukunft die Differenzierung vom Wettbewerb ermöglichen.

Studie: SHK-Branche im BIM-Check.
Ist BIM in der deutschen SHK-Branche angekommen? Für die umfassende Studie haben Munich Strategy und der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) 1.400 Hersteller, Handwerker und Architekten der SHK-Industrie befragt. Das Ergebnis: eine 360°-Analyse, die die Chancen, Versäumnisse und zukünftigen Herausforderungen offenlegt.

Studie: Geschäftsmodell Handelsmarke.
Wie Hersteller mit Eigenmarken nicht nur wachsen, sondern auch Geld verdienen. Wie können Handelsmarken-Lieferanten im LEH von der künftigen Marktentwicklung profitieren? Munich Strategy hat Kriterien identifiziert, die über Erfolg und Misserfolg der Lieferanten entscheiden. Das Ergebnis ist eine Ausarbeitung der Strategien und Fähigkeiten, die Hersteller in Zukunft erfolgreich machen.

Studie: Innovations-Champions 2017.
Was zeichnet innovative Mittelständler aus? Diese Studie kürt die 50 innovativsten Mittelständler Deutschlands. Grundlage der Selektion: der ‚Innovationsscore‘, der sich aus der Innovationskraft und der Performance des Unternehmens zusammensetzt. Die Studienautoren analysieren auch die Erfolgsmuster der Champions und zeigen, wo sie sich vom durchschnittlichen Mittelstand abheben.

Studie: Private Equity punktet im Mittelstand.
Private-Equity-Gesellschaften waren lange nicht die bevorzugten Gesprächspartner des Mittelstands, wenn es um den Verkauf des eigenen Unternehmens ging. Die Studie „Private Equity punktet im Mittelstand: Von der Heuschrecke zum geschätzten Partner“ zeigt: Die Vorurteile auf beiden Seiten sind weniger geworden, der Mittelstand öffnet sich für Beteiligungen.

Studie: SHK-Branche im digitalen Wandel.
Potenziale und Herausforderungen für den Vertrieb. Wie schaffen es Unternehmen der SHK-Branche, den Kundenzugang nicht an digitale Player zu verlieren? Wir haben mit Top-Entscheidern der Branche gesprochen, Leistungskennzahlen und Startup-Strategien analysiert und das Handwerk interviewt. Das Ergebnis: Sechs Felder des Vertriebs, in denen sich Unternehmen neu ausrichten müssen.

Studie: Saurer Apfel oder erste Sahne?
Welche Felder der Digitalisierung sind am wichtigsten für die Nahrungsmittelindustrie? Die Studie bringt Ordnung in das unübersichtliche Feld und arbeitet die Top-Handlungsfelder für die Lebensmittelbranche heraus. Sie hilft Herstellern dabei, den digitalen Wandel zu verstehen und eine darauf ausgerichtete, individuelle Digitalisierungs-Agenda zu entwickeln.

Studie: Tierisch in die Sackgasse?
Die Fleisch- und Wurstwarenindustrie ist einer unumkehrbaren Entwicklung ausgesetzt, die in den nächsten Jahren die gesamte Branche grundlegend verändern wird. Unsere Studie analysiert den disruptiven Wandel durch Fleischersatzprodukte und identifiziert Handlungsfelder zur Nutzung daraus entstehender Wachstumschancen.

Studie: Backfilialisten 3.0.
Wie müssen sich Backfilialisten zukünftig strategisch aufstellen? Was sind die übergeordneten Trends im Markt? Wer wird davon profitieren, wer gerät unter Druck? In der Studie werden die Veränderungen mit Bezug auf die im Markt vorhandenen Geschäftsmodelle der Backwarenfilialsysteme beleuchtet.

Studie: Deutschlands Fensterindustrie im Formcheck.
Trotz des Baubooms fehlt deutschen Fensterherstellern die Wachstumskraft. Importeure absorbieren das Wachstum und werden bis 2020 rund 22% des Marktes bedienen. Wie können deutsche Unternehmen aktiv gegensteuern und sich mit neuen Geschäftsstrategien auf die veränderten Bedingungen einstellen?
PRESSE
Meinung machen. Menschen bewegen.

Wir haben eine eigene Meinung zu den Themen, die unsere Kunden bewegen – und bringen sie klar auf den Punkt. Das interessiert nicht nur Unternehmen, sondern auch eine breitere Öffentlichkeit. Unsere Berater sind gefragte Gesprächspartner der Fach- und Wirtschaftspresse.
EVENTS
Neu denken, neu diskutieren. Unsere Vorträge und Veranstaltungen.

Wir mischen uns ein und suchen die Diskussion. Mit unseren Kunden, als Speaker auf Kongressen und bei unseren Branchen-Gipfeln, auf denen wir mit marktführenden Unternehmen die Fragen der Zukunft erörtern.





CEO Roundtable Bau: „Vision 2030“
Für den CEO Roundtable Bau im Bayerischen Hof brachte Munich Strategy 25 CEOs aus verschiedenen Segmenten der Bauindustrie zusammen, um über die wichtigsten strategischen Fragen der Branche zu diskutieren.

CEO Roundtable: „Das New Normal der Baubranche“.
Beim CEO Roundtable in München diskutierten unsere Berater mit CEOs führender Unternehmen über das New Normal der Baubranche.

Unternehmerabend 2019: „America First vs. Amazing China“.
Was kommt auf Europa im Kräftemessen zwischen China und den USA zu und wie muss sich der deutsche Mittelstand in Zukunft aufstellen, um die neue Weltordnung strategisch für sich zu nutzen? Diese Fragen diskutierte Munich Strategy mit Experten und Unternehmern beim Unternehmerabend „America First vs. Amazing China“.

Vortrag: Handelsmarken in der Milchwirtschaft.
Auf dem Molkereikongress 2019 sprach Munich Strategy Food-Experte Dr. Werner Motyka vor über 200 Teilnehmern über Handelsmarken in der Milchwirtschaft und zeigte auf, wie Lieferanten durch weiterentwickelte Geschäftsmodelle zusätzlichen Ertrag erschließen können.

Event: Münchner Handelsmarkengipfel 2018.
Wie sieht das Handelsmarke-Szenario der Zukunft aus? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für Lieferanten? Diese Fragen diskutierte Munich Strategy am 27.9. in München – mit einem exklusiven Kreis von Unternehmerinnen und Unternehmern aus unterschiedlichen Segmenten der Nahrungsmittelindustrie. Wir haben die Diskussion in 5 Thesen zusammengefasst.

Vortrag: „BIM ist eine Einstellung“.
Was müssen SHK-Unternehmen jetzt über BIM wissen? Beim Digitalisierungskongress des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) sprach Dr. Sebastian Theopold über die zentralen Herausforderungen der Zukunft und das Trainingsprogramm, dem sich Unternehmen unterziehen müssen.

„Grow or Go“. Vortrag auf dem ‚Deutschen Fleisch Kongress‘.
Viele familiengeführte Fleischverarbeiter stecken in der ‚Sandwichposition‘ zwischen Schlachtung und Handel fest. Wie kann der Ausweg aus der Krise aussehen? Darüber sprach Matthias Riemann in seinem Vortrag „Grow or Go – Wie man im Dickicht von Convenience, Regionalität, Veggie & Co. noch die Substanz für eine eigene Erfolgsstory finden kann“.

Vortrag: Deutscher Steuerberatertag 2017.
Was müssen deutsche Firmen beachten, wenn sie Übernahmen in den USA anstreben und wie gelingt die Post-Merger-Integration? Beim „Deutschen Steuerberatertag 2017“ sprach Matthias Riemann im Rahmen des Fachvortragprogramms zum Thema „Erfolgreiche Firmenübernahmen in den USA durch deutsche Unternehmen“.

Event: Munich Strategy auf der NOAH Berlin.
Die ‚NOAH Conference‘ ist das führende Branchen-Event der europäischen Internet- und Digitalszene. Munich Strategy besuchte die Konferenz, um mit Gründern, Unternehmern und Investoren die Trends und Konzepte der Zukunft zu diskutieren und um mit der Branche im Austausch zu bleiben.

Vortrag: „Die Backware im Strukturwandel“.
Dr. Werner Motyka sprach zum Thema „Die Backware im Strukturwandel: Wie Backfilialisten von den Veränderungen profitieren können“. Fragestellungen waren dabei unter anderem „Welche Kräfte definieren das künftige Spielfeld?“ und „Was machen erfolgreiche Backfilialisten anders?“.

Unternehmerabend 2017: „Digitalisieren oder digitalisiert werden?“
Wie schaffen es Mittelständler, die Digitalisierung strategisch zu nutzen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des 8. Unternehmerabends zum Thema „Digitalisieren oder digitalisiert werden?“, zu dem Munich Strategy am 30. März 2017 einen exklusiven Kreis mittelständischer Unternehmer einlud.





„Es geht nicht darum, sich auf eine wahrscheinliche Zukunft möglichst perfekt vorzubereiten. Es geht darum, einen neuen Modus zu entwickeln, der uns in einer sich konstant verändernden Welt handlungsfähig macht.“
Dr. Sebastian Theopold
KONTAKT
Wissen zusammenbringen.
